
Mai 2019
Rassismus gegen Sinti und Roma, früher und heute
Am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers beschäftigt sich der Workshop zunächst mit der Situation von Sinti und Roma zur Zeit des Nationalsozialismus. Angehörige der Minderheit wurden in Deutschland und Europa systematisch verfolgt, ausgebeutet und ermordet. Nach Schätzungen fielen 500.000 Menschen dem Völkermord zum Opfer. Die Überlebenden und ihre Angehörigen waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg mit Rassismus konfrontiert. Im zweiten Teil des Workshops wird es um die heutige Situation verschiedener Gruppen von Roma und Sinti in Deutschland gehen. Der Fokus…
weiterlesenAntiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus bis heute weit verbreitet und zu wenig geächtet. Die Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma und Menschen, die der Minderheit zugeordnet werden, reichen bis ins Mittelalter zurück und kulminierten im Völkermord an Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Auch nach 1945 erfuhren Sinti und Roma weiterhin Diskriminierung und der Völkermord als solches wurde erst im Jahr 1982 nach vielen Protestaktionen anerkannt. In der gemeinsamen Veranstaltung des Bildungsforums gegen Antiziganismus als Teil des…
weiterlesenJuni 2019
Konjunkturen des Antiziganismus seit 1989/90
Filmvorführung und Gespräch mit Hilde Hoffmann und Markus End Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Fakten*Fiktionen – Menschen im Objektiv „Am 29. Juni 1992 entdeckt ein Bauer zwei Körper in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. Ermittlungen ergeben, dass es sich bei den Toten um rumänische Staatsbürger handelt. Sie werden bei dem Versuch, die damalige EU-Außengrenze zu überschreiten, von Jägern erschossen. Am 29. Juni 1992 entdeckt ein Bauer zwei Körper in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. Ermittlungen ergeben, dass es sich bei den…
weiterlesenJuli 2019
Sinti und Roma in Geschichte und Gegewart. Rundgang durch die Ausstellungen und die Gedenkstätte Sachsenhausen
Seit Ende März hängt unsere Ausstellung „HinterFragen. Sinti und Roma – eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ zusammen mit der Ausstellung des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg „Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin“ in der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Anlässlich des Ausstellungsendes laden wir mit unseren Kooperationspartner_innen zu einem letzten Rundgang durch die beiden Ausstellungen ein. Im Anschluss bieten wir eine thematische Führung durch die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen an. In Kooperation…
weiterlesenKunst trotz(t) Antiziganismus
Sinti und Roma sind nicht nur die größte Minderheit Europas, sondern auch die am meisten diskriminierte. Emanuel Barica hat sich als Künstler aus der Minderheit zunächst mit Straßenkunst durchgeschlagen, aber durch seine Kunst einen Weg gefunden, Armut und Ausgrenzung zu trotzen. Wir laden herzlich am 17.07. um 17Uhr zu einer Künstlerführung durch die Ausstellung „Straße der Wirklichkeit“ ein, bevor im Anschluss ein Kurzvortrag zu Antiziganismus und ein Gespräch mit Emanuel Barica folgen werden. Die Führung und das Gespräch werden auf…
weiterlesenAugust 2019
„Wir wollen nicht, dass Willy Blum vergessen wird“
Am 02. August 1944, vor 75 Jahren, ermordeten SS-Leute die verbliebenen Sinti und Roma des sog. „Zigeuner-Familienlagers“ in Auschwitz-Birkenau. Im gleichen Jahr wird auch der Sinto Willy Blum, zu dem Zeitpunkt 16 Jahre alt, erneut nach Auschwitz-Birkenau transportiert und dort ermordet. Sein Schicksal und das seiner Familie versuchte die Historikerin und Autorin Annette Leo anhand von Akten und Erzählungen zu rekonstruieren. Sie veröffentlichte die Lebensgeschichte(n) unter dem Namen „Das Kind auf der Liste“. Mit dem Titel spielt sie darauf an,…
weiterlesenOktober 2019
A better NETwork for Sinti and Roma
Background of the training: Digital technologies are reshaping society. On the one hand, racist ideologies, antigypsyism, right-wing populism and hate speech have found fertile ground in our social media landscape and are growing stronger. On the other hand, these same technologies allow for better networking, help mobilization and empowerment of minorities, for sharing experiences and organizing political power. Objectives of the training-course are: The training-course aims to build capacity of Roma and non-Roma educators and youth leaders and their youth…
weiterlesen„Deutschland rechts außen“ – Vortrag und Diskussion mit Matthias Quent
Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen haben wir Matthias Quent eingeladen, sein Buch „Deutschland rechts außen“ bei uns vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. In dem kürzlich erschienenen Band analysiert der Rechtsextremismusforscher kenntnis- und faktenreich, wie Rechtsradikale seit Jahrzenten daran arbeiten, die Gesellschaft und die Politik zu verändern. Dadurch wächst der Hass, und Medien, Wissenschaft und die Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Auch Sinti und Roma sind immer wieder Opfer von rechtsextremen oder rechtspopulistischen Hetzkampagnen. Die Diskussion über die von…
weiterlesenAntiziganismus, Populismus und extreme Rechte in Deutschland und Europa
Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus tief im Denken und Handeln der Mehrheitsgesellschaft verankert und keineswegs nur am rechten „Rand“ anzutreffen. Sich gezielt mit dem Antiziganismus von rechts zu beschäftigen ist dennoch sinnvoll, geht doch von rechten Kräften eine besondere Gefahr aus. So trägt populistische Hetze zur allgemeinen gesellschaftlichen Enthemmung bei, während von der extremen Rechten immer wieder Gewalt gegen Sinti und Roma oder andere als ‚Zigeuner‘ stigmatisierte Menschen ausgeübt wird. Im Rahmen unserer Fachtagung wollen wir über Erscheinungsformen…
weiterlesenSeptember 2020
Manolo Gómez. Desde lo Profundo | Aus der Tiefe
Am 3. September eröffnen wir zusammen mit der Galerie Kai Dikhas und dem Theater Aufbau Kreuzberg TAK die Ausstellung Desde lo Profundo | Aus der Tiefe des spanischen Künstlers Manolo Gómez, der zur Eröffnung anwesend sein wird. Die Teilnahme an der Eröffnung am 03. September 2020 um 18 Uhr ist wegen der Hygienerichtlinien in Bezug auf Covid-19 nur mit einer Registrierung und Anmeldebestätigung möglich. Bitte registrieren Sie sich hier. Zur Ausstellung: „Mit seiner Kunst hat der spanische Gitano einen adäquaten…
weiterlesenOktober 2020
Bundeskongress: Stark gegen Antiziganismus – Engagiert auf der lokalen Ebene!
Stark gegen Antiziganismus Programm Online Am 23. Oktober lädt das Bildungsforum gegen Antiziganismus zu seinem diesjährigen Bundeskongress ein. Dabei wird uns die Frage beschäftigen, wie das Engagement gegen Antiziganismus im ländlichen Raum ausgebaut und gestärkt werden kann. In den letzten Jahren wurden vielversprechende Schritte unternommen, um Antiziganismus als gesamtgesellschaftlichem Problem angemessen zu begegnen. Die Bundesregierung berief eine unabhängige Kommission, die momentan Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung von Antiziganismus erarbeitet. Zudem wurde die Förderung von Initiativen und Projekten, die sich gegen diese spezifische…
weiterlesenNovember 2020
„Wir geben uns nicht in ihre Hände“ – Bildungsmaterialien zum Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus
Online-Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen der außerschulischen Bildung Ankündigung OnlineSeminar Wir geben uns nicht in ihre Hände Sinti und Roma wurden im Nationalsozialismus systematisch ausgegrenzt und zunehmend verfolgt. Ihre Möglichkeiten, gegen die Verfolgung und den Völkermord an ihrer Minderheit Widerstand zu leisten, waren stark begrenzt. Dennoch fanden Sinti und Roma Wege, sich gegen die nationalsozialistische Politik und Verfolgung zu wehren. Dieser Aspekt der Geschichte des Nationalsozialismus ist bis heute kaum bekannt. Die Beschäftigung mit dem Widerstand ermöglicht in besonderer Weise,…
weiterlesenMärz 2021
Buchvorstellung: Antiziganismus und Film / Antigypsyism and Film
Hinweis: Der Veranstaltungsbeginn wurde auf 19 Uhr verlegt! Antiziganismus ist Normalität auf der großen Leinwand. Um dieses Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, versammelten sich Wissenschaftler_innen und Nachwuchsforscher_innen, Filmemacher_innen und Menschenrechtsaktivist_innen – Roma wie Nicht-Roma – 2018 in Berlin zu einer internationalen Tagung: “Antiziganismus und Film“. Sie präsentierten ihre Forschungsergebnisse, teilten persönliche Zeugnisse und diskutierten Filme. Der vorliegende zweisprachige Band dokumentiert diese in ihrer Form bisher einzigartige Tagung. Der Tagungsband umfasst wissenschaftliche Artikel und Essays sowie Interviews mit Filmemacher_innen, unterteilt…
weiterlesenApril 2021
Vortrag und Diskussion: Genetische Studien an Romnja und Roma
Genetische Studien an Romnja und Roma. Eine kritische Bestandsaufnahme zu ihrer Entstehung und Nutzung Forensic, medical and population genetic studies on Romnja and Roma. A critical review of their emergence and use Ankündigung Lipphardt Surdu GfA Vortrag und Diskussion mit / Talk with Prof. Veronika Lipphardt (Freiburg) und Dr. Mihai Surdu (Heidelberg) Online Freitag, 16. April 2021, 18-19.30 Uhr / Friday, April 16th, 6-7.30pm Moderation: Anja Reuss (Berlin, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) Genetische Untersuchungen an Roma haben eine über…
weiterlesenRassismuskritische Bildungsarbeit mit der Polizei – Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen
Vortrag und Gespräch mit Professor Dr. Rafael Behr Di., 27.04.2021, 18 Uhr Online-Veranstaltung In Auseinandersetzungen zum Themenkomplex Rassismus und Polizei wird immer wieder die Forderung erhoben, mit Angeboten politscher Bildung zur Sensibilisierung der Beamt_innen und des Polizeiapparats insgesamt beizutragen. Zu wenig Beachtung findet in solchen Debatten bis heute der Antiziganismus als spezifische Form des Rassismus, obwohl die Polizei bei seiner Entstehung und fortwährenden Reproduktion eine bedeutende Rolle spielte und bis heute spielt. Verbände von Sinti und Roma arbeiten deshalb schon…
weiterlesenOktober 2021
Buchvorstellung: Der Völkermord an Sinti und Roma in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive
Der Völkermord an Sinti und Roma in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive Buchvorstellung mit Karola Fings und Martin Holler Bildungsforum gegen Antiziganismus im Aufbau Haus am Moritzplatz Prinzenstr. 84.2, 10969 Berlin Zugang über Oranienstraße Der rassistisch motivierte Völkermord an Sinti und Roma im Nationalsozialismus wurde 1982 durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt anerkannt, breitere öffentliche Beachtung findet dieses historische Verbrechen seit der Einweihung des zentralen Denkmals in Berlin im Oktober 2012. Dennoch ist das Wissen über die Verfolgung und Ermordung von…
weiterlesenNovember 2021
Fachtag: Alle dabei? Digitale Teilhabe und politische Bildungsarbeit in Zeiten von Corona
Aktualisiertes Programm: Programm_Fachtag_Alle dabei Digitale Teilhabe ALLE DABEI? Digitale Teilhabe und politische Bildungsarbeit in Zeiten von Corona Digitaler Fachtag für Akteur*innen aus der Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und andere Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit am Freitag, 26. November 2021 | 9–13 Uhr Veranstaltet von der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und dem Bildungsforum gegen Antiziganismus Die Corona-Pandemie stellt nach wie vor alle gesellschaftlichen Bereiche vor enorme Herausforderungen. Die Zeit seit März 2020 war maßgeblich dadurch geprägt. Das gilt auch für die außerschulische…
weiterlesenDezember 2021
Online-Workshop: Antiziganismus – Was ist das?
Was ist »Antiziganismus«? Wer sind »Sinti und Roma« eigentlich? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? In diesem Online-Workshop geht es um die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma. Eng damit verknüpft ist der Themenkomplex »Antiziganismus«. Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus weit verbreitet, gesellschaftlich breit akzeptiert und zu wenig geächtet. Erscheinungsformen, Dimensionen und Wirkungsweisen des Antiziganismus werden im Rahmen des Workshops thematisiert, ein Schwerpunkt liegt dabei auf (sozialen) Medien.…
weiterlesenJanuar 2022
Kämpfe um Erinnerung und Anerkennung als Teil der Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma
Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des 77. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau lädt das Bildungsforum gegen Antiziganismus zu einem Gespräch zu Kämpfen um Erinnerung und Anerkennung als Teil der Bürgerrechtsarbeit ein. Diana Bastian, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Saarland und Jacques Delfeld, Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, geben Einblicke in die Arbeit der Bürgerrechtsbewegung und den Stellenwert der Erinnerungskultur heute. Die Veranstaltung findet über Zoom statt und kann auf der Facebook-Seite…
weiterlesenFebruar 2022
Bundeskongress „Stark gegen Antiziganismus! – Wie weiter nach dem Bericht der UKA*?“
Am 24. Februar 2022 lädt das Kompetenznetzwerk Antiziganismus zum Bundeskongress ein. Unser Thema: „Wie weiter nach dem Bericht der UKA*?“ Im Fokus steht dabei der Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus (UKA) und dessen Auswirkungen auf die (Bildungs-)Arbeit gegen Antiziganismus. Unter dem Titel „Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation“ wurde der Bericht im letzten Jahr veröffentlicht und macht deutlich, dass Antiziganismus nach wie vor ein massives gesamtgesellschaftliches Problem in Deutschland darstellt. Auf Grundlage mehrerer wissenschaftlicher Studien erarbeiteten Expert*innen im Auftrag der…
weiterlesen