Between Solidarity and Racism – Ukrainian Roma*-Refugees in Europe
Panel Discussion Since the Russian invasion of Ukraine, millions of people are fleeing from the war. In contrast to other – past and present – refugee movements, the access of Ukrainian refugees to the European Union is considerably facilitated. Nevertheless, many Roma* refugees report discrimination and racism during their flight – both in Ukraine and ... Weiterlesen
Erinnerungslücken und Antiziganismus
Tandemführung durch BERLIN GLOBAL André Raatzsch, Kurator der Freifläche „Gleichberechtigte Bürger*innen“, wirft einen kritischen Blick auf die Ausstellung BERLIN GLOBAL. Die dialogische Führung knüpft an der Freiflächen-Präsentation zur Geschichte Berliner Sinti*zze und Rom*nja an, nimmt aber auch weitere Stationen von BERLIN GLOBAL in den Fokus. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Antiziganismus heute, Bilderpolitik, erinnerungskulturelle Debatten um ... Weiterlesen
„Ich habe Angst, dass Auschwitz nur schläft“ mit Karola Fings und Margitta Steinbach
„Ich habe Angst, dass Auschwitz nur schläft“ (Ceija Stojka) Vortrag und Gespräch im Gedenken an die nach Auschwitz deportierten Sinti und Roma mit Karola Fings und Margitta Steinbach Auf der Grundlage eines Erlasses von Heinrich Himmler vom Dezember 1942 begann Ende Februar 1943 die systematische Verschleppung der deutschen Sinti und Roma vom Kleinkind bis zum ... Weiterlesen
Bildungsreise für Empowerment
Du möchtest dich gegen Rassismus weiterbilden und empowern? Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen und Expert*innen aus unterschiedlichen Minderheiten klären wir über spezifische Formen von Rassismus und Diskriminierung auf. Wie zeigt sich Anti-Schwarzer Rassismus in Deutschland? Was heißt queer? Wie organisiert sich junge jüdische Politik? Nutze die Chance und melde dich bei unserer Studienreise nach Berlin an: ... Weiterlesen
Gedenkgottesdienst für Sinti und Roma Erklärung der EKD zur Bekämpfung von Antiziganismus
Gedenkgottesdienst für Sinti und RomaErklärung der EKD zur Bekämpfung von Antiziganismus Ort: Berliner Dom Anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktages, laden die Evangelische Kirche in Deutschland, die Ev. Akademie zu Berlin, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie der Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg am 29. Januar 2023 zu einem Gedenkgottesdienst für die ermordeten Sinti ... Weiterlesen
Anerkennung der IHRA-Arbeitsdefinition Antiziganismus durch das Bundeskriminalamt; Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zur Bekämpfung von Antiziganismus
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust unterzeichnen der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, und der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, eine gemeinsame Vereinbarung über die zukünftige Zusammenarbeit gegen Antiziganismus. Grundlage bildet die Arbeitsdefinition von Antiziganismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die das BKA aus diesem ... Weiterlesen
Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des 78. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 laden das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ein, gemeinsam an die 500.000 ermordeten Sinti ... Weiterlesen
Online-Tagung „Antiziganismus: Bilder und Gegenstrategien“
Antiziganismus kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die ihren historischen Tiefpunkt im Holocaust an Sinti und Roma im Nationalsozialismus fand. Bis heute sind antiziganistische Klischees verbreitet, sie führen zu Stigmatisierung und Ausgrenzung, immer wieder auch zu physischer Gewalt. Gesellschaftlich wird Antiziganismus häufig nicht erkannt und allzu oft ignoriert oder gar legitimiert. Im Rahmen unseres digitalen ... Weiterlesen
»How I Became a Partisan«: Filmvorführung und Gespräch
Der Dokumentarfilm »How I Became a Partisan« ist filmischer Widerstand gegen das Vergessen: Regisseurin Vera Lacková begibt sich auf eine persönliche Spurensuche nach den Schicksalen von fünf Roma-Partisanen aus der ehem. Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg. Einer von ihnen ist ihr Urgroßvater Ján Lacko. Sie erinnert an die Verfolgung und den Widerstand ihrer Familie und der ... Weiterlesen
Fachtag „Antiziganismus, Rassismus und Antisemitismus in Institutionen: Herausforderungen für Forschung und Bildungsarbeit“
NSU und rechte Netzwerke im Sicherheitsapparat, wiederkehrende Berichte von racial profiling, herabwürdigende Behandlung in Behörden oder ausgeprägte Formen von Bildungsungleichheit: staatliche Institutionen stehen auch in Deutschland nicht erst seit den internationalen Black Lives Matter-Protesten unter dem Verdacht des institutionellen Rassismus. Was aber meinen wir, wenn wir von institutionellem Rassismus sprechen? Besteht das Problem in „individuellem ... Weiterlesen
Zur Situation der Roma in und aus der Ukraine (online)
Zur Situation der ukrainischen Roma Dienstag, 28.06.2022, 18 Uhr Online via Zoom und Facebook-Livestream Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat zu menschlichen Katastrophen geführt, von denen alle Bevölkerungsgruppen der Ukraine gleichermaßen betroffen sind. Darunter auch die gut 400.000 Roma in der Ukraine. Die Mehrheit von ihnen ist immer noch in der Ukraine. Tausende Roma ... Weiterlesen
Vortrag „Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt“
Vortrag von Tobias Neuburger (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin) mit anschließender Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Dosta-Studie von Amaro Foro durch Valerie Laukat (Amaro Foro)In der Veranstaltung sollen die institutionalisierten Formen des Antiziganismus am Beispiel kommunaler Vorgänge und Prozesse herausgebarbeitet und diskutiert werden. Darauf aufbauend soll die Frage gestellt werden, ob und in ... Weiterlesen
Ausstellung „HinterFragen“
Seit dem 6. Mai 2022 sind unsere Infopanels „HinterFragen. Sinti und Roma – eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ im Rathaus von Horn-Bad Meinberg zu sehen. Kommen Sie vorbei! ... Infopanels "HinterFragen" Wer sind Sinti und Roma eigentlich? Was bedeutet es heute, Sinti oder Roma zu sein? Wie wird an den Völkermord erinnert? Diese und ... Weiterlesen
Bundeskongress „Stark gegen Antiziganismus! – Wie weiter nach dem Bericht der UKA*?“
Am 24. Februar 2022 lädt das Kompetenznetzwerk Antiziganismus zum Bundeskongress ein. Unser Thema: „Wie weiter nach dem Bericht der UKA*?“ Im Fokus steht dabei der Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus (UKA) und dessen Auswirkungen auf die (Bildungs-)Arbeit gegen Antiziganismus. Unter dem Titel „Perspektivwechsel – Nachholende Gerechtigkeit – Partizipation“ wurde der Bericht im letzten Jahr veröffentlicht ... Weiterlesen
Kämpfe um Erinnerung und Anerkennung als Teil der Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma
Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des 77. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau lädt das Bildungsforum gegen Antiziganismus zu einem Gespräch zu Kämpfen um Erinnerung und Anerkennung als Teil der Bürgerrechtsarbeit ein. Diana Bastian, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Saarland und Jacques Delfeld, Vorsitzender des Landesverbandes ... Weiterlesen
Online-Workshop: Antiziganismus – Was ist das?
Was ist »Antiziganismus«? Wer sind »Sinti und Roma« eigentlich? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? In diesem Online-Workshop geht es um die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma. Eng damit verknüpft ist der Themenkomplex »Antiziganismus«. Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus weit verbreitet, gesellschaftlich ... Weiterlesen
Fachtag: Alle dabei? Digitale Teilhabe und politische Bildungsarbeit in Zeiten von Corona
Aktualisiertes Programm: Programm_Fachtag_Alle dabei Digitale Teilhabe ALLE DABEI? Digitale Teilhabe und politische Bildungsarbeit in Zeiten von Corona Digitaler Fachtag für Akteur*innen aus der Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und andere Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit am Freitag, 26. November 2021 | 9–13 Uhr Veranstaltet von der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und dem Bildungsforum gegen Antiziganismus Die Corona-Pandemie ... Weiterlesen
Buchvorstellung: Der Völkermord an Sinti und Roma in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive
Der Völkermord an Sinti und Roma in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive Buchvorstellung mit Karola Fings und Martin Holler Bildungsforum gegen Antiziganismus im Aufbau Haus am Moritzplatz Prinzenstr. 84.2, 10969 Berlin Zugang über Oranienstraße Der rassistisch motivierte Völkermord an Sinti und Roma im Nationalsozialismus wurde 1982 durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt anerkannt, breitere öffentliche Beachtung ... Weiterlesen
Rassismuskritische Bildungsarbeit mit der Polizei – Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen
Vortrag und Gespräch mit Professor Dr. Rafael Behr Di., 27.04.2021, 18 Uhr Online-Veranstaltung In Auseinandersetzungen zum Themenkomplex Rassismus und Polizei wird immer wieder die Forderung erhoben, mit Angeboten politscher Bildung zur Sensibilisierung der Beamt_innen und des Polizeiapparats insgesamt beizutragen. Zu wenig Beachtung findet in solchen Debatten bis heute der Antiziganismus als spezifische Form des Rassismus, ... Weiterlesen
Vortrag und Diskussion: Genetische Studien an Romnja und Roma
Genetische Studien an Romnja und Roma. Eine kritische Bestandsaufnahme zu ihrer Entstehung und Nutzung Forensic, medical and population genetic studies on Romnja and Roma. A critical review of their emergence and use Ankündigung Lipphardt Surdu GfA Vortrag und Diskussion mit / Talk with Prof. Veronika Lipphardt (Freiburg) und Dr. Mihai Surdu (Heidelberg) Online Freitag, 16. ... Weiterlesen