„Wir wollen nicht, dass Willy Blum vergessen wird“
Am 02. August 1944, vor 75 Jahren, ermordeten SS-Leute die verbliebenen Sinti und Roma des sog. „Zigeuner-Familienlagers“ in Auschwitz-Birkenau. Im gleichen Jahr wird auch der Sinto Willy Blum, zu dem Zeitpunkt 16 Jahre alt, erneut nach Auschwitz-Birkenau transportiert und dort ermordet. Sein Schicksal und das seiner Familie versuchte die Historikerin und Autorin Annette Leo anhand ... Weiterlesen
Kunst trotz(t) Antiziganismus
Sinti und Roma sind nicht nur die größte Minderheit Europas, sondern auch die am meisten diskriminierte. Emanuel Barica hat sich als Künstler aus der Minderheit zunächst mit Straßenkunst durchgeschlagen, aber durch seine Kunst einen Weg gefunden, Armut und Ausgrenzung zu trotzen. Wir laden herzlich am 17.07. um 17Uhr zu einer Künstlerführung durch die Ausstellung „Straße ... Weiterlesen
Sinti und Roma in Geschichte und Gegewart. Rundgang durch die Ausstellungen und die Gedenkstätte Sachsenhausen
Seit Ende März hängt unsere Ausstellung „HinterFragen. Sinti und Roma – eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ zusammen mit der Ausstellung des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg „Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin“ in der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Anlässlich des Ausstellungsendes laden wir mit unseren Kooperationspartner_innen zu einem ... Weiterlesen
Konjunkturen des Antiziganismus seit 1989/90
Filmvorführung und Gespräch mit Hilde Hoffmann und Markus End Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Fakten*Fiktionen – Menschen im Objektiv „Am 29. Juni 1992 entdeckt ein Bauer zwei Körper in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. Ermittlungen ergeben, dass es sich bei den Toten um rumänische Staatsbürger handelt. Sie werden bei dem Versuch, die damalige EU-Außengrenze zu ... Weiterlesen
Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus bis heute weit verbreitet und zu wenig geächtet. Die Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma und Menschen, die der Minderheit zugeordnet werden, reichen bis ins Mittelalter zurück und kulminierten im Völkermord an Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Auch nach 1945 erfuhren Sinti und Roma weiterhin Diskriminierung ... Weiterlesen
Rassismus gegen Sinti und Roma, früher und heute
Am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers beschäftigt sich der Workshop zunächst mit der Situation von Sinti und Roma zur Zeit des Nationalsozialismus. Angehörige der Minderheit wurden in Deutschland und Europa systematisch verfolgt, ausgebeutet und ermordet. Nach Schätzungen fielen 500.000 Menschen dem Völkermord zum Opfer. Die Überlebenden und ihre Angehörigen waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg ... Weiterlesen
Antiziganismus im Netz – Erkennen, Monitoren, Melden
Antiziganistische Hassrede ist in fast allen Online-Formaten und auf vielen Webseiten zu finden. Der Hass gegen Sinti und Roma, der in sozialen Medien, auf Webseiten und in Foren im Internet auftaucht, bedient sich dabei den tief verwurzelten und gesellschaftlich weit akzeptierten antiziganistischen Vorurteilen und Stereotypen. Doch gegenwärtig gibt es keine angemessenen Monitoring-Strukturen für antiziganistische Hassrede ... Weiterlesen