Erinnerungslücken und Antiziganismus
Tandemführung durch BERLIN GLOBAL André Raatzsch, Kurator der Freifläche „Gleichberechtigte Bürger*innen“, wirft einen kritischen Blick auf die Ausstellung BERLIN GLOBAL. Die dialogische Führung knüpft an der Freiflächen-Präsentation zur Geschichte Berliner Sinti*zze und Rom*nja an, nimmt aber auch weitere Stationen von BERLIN GLOBAL in den Fokus. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Antiziganismus heute, Bilderpolitik, erinnerungskulturelle Debatten um ... Weiterlesen
„Ich habe Angst, dass Auschwitz nur schläft“ mit Karola Fings und Margitta Steinbach
„Ich habe Angst, dass Auschwitz nur schläft“ (Ceija Stojka) Vortrag und Gespräch im Gedenken an die nach Auschwitz deportierten Sinti und Roma mit Karola Fings und Margitta Steinbach Auf der Grundlage eines Erlasses von Heinrich Himmler vom Dezember 1942 begann Ende Februar 1943 die systematische Verschleppung der deutschen Sinti und Roma vom Kleinkind bis zum ... Weiterlesen
Gedenkgottesdienst für Sinti und Roma Erklärung der EKD zur Bekämpfung von Antiziganismus
Gedenkgottesdienst für Sinti und RomaErklärung der EKD zur Bekämpfung von Antiziganismus Ort: Berliner Dom Anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktages, laden die Evangelische Kirche in Deutschland, die Ev. Akademie zu Berlin, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie der Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg am 29. Januar 2023 zu einem Gedenkgottesdienst für die ermordeten Sinti ... Weiterlesen
Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des 78. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 laden das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ein, gemeinsam an die 500.000 ermordeten Sinti ... Weiterlesen
»How I Became a Partisan«: Filmvorführung und Gespräch
Der Dokumentarfilm »How I Became a Partisan« ist filmischer Widerstand gegen das Vergessen: Regisseurin Vera Lacková begibt sich auf eine persönliche Spurensuche nach den Schicksalen von fünf Roma-Partisanen aus der ehem. Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg. Einer von ihnen ist ihr Urgroßvater Ján Lacko. Sie erinnert an die Verfolgung und den Widerstand ihrer Familie und der ... Weiterlesen
Manolo Gómez. Desde lo Profundo | Aus der Tiefe
Am 3. September eröffnen wir zusammen mit der Galerie Kai Dikhas und dem Theater Aufbau Kreuzberg TAK die Ausstellung Desde lo Profundo | Aus der Tiefe des spanischen Künstlers Manolo Gómez, der zur Eröffnung anwesend sein wird. Die Teilnahme an der Eröffnung am 03. September 2020 um 18 Uhr ist wegen der Hygienerichtlinien in Bezug ... Weiterlesen
„Deutschland rechts außen“ – Vortrag und Diskussion mit Matthias Quent
Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen haben wir Matthias Quent eingeladen, sein Buch „Deutschland rechts außen“ bei uns vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. In dem kürzlich erschienenen Band analysiert der Rechtsextremismusforscher kenntnis- und faktenreich, wie Rechtsradikale seit Jahrzenten daran arbeiten, die Gesellschaft und die Politik zu verändern. Dadurch wächst der Hass, und Medien, ... Weiterlesen
A better NETwork for Sinti and Roma
Background of the training: Digital technologies are reshaping society. On the one hand, racist ideologies, antigypsyism, right-wing populism and hate speech have found fertile ground in our social media landscape and are growing stronger. On the other hand, these same technologies allow for better networking, help mobilization and empowerment of minorities, for sharing experiences and ... Weiterlesen
„Wir wollen nicht, dass Willy Blum vergessen wird“
Am 02. August 1944, vor 75 Jahren, ermordeten SS-Leute die verbliebenen Sinti und Roma des sog. „Zigeuner-Familienlagers“ in Auschwitz-Birkenau. Im gleichen Jahr wird auch der Sinto Willy Blum, zu dem Zeitpunkt 16 Jahre alt, erneut nach Auschwitz-Birkenau transportiert und dort ermordet. Sein Schicksal und das seiner Familie versuchte die Historikerin und Autorin Annette Leo anhand ... Weiterlesen
Kunst trotz(t) Antiziganismus
Sinti und Roma sind nicht nur die größte Minderheit Europas, sondern auch die am meisten diskriminierte. Emanuel Barica hat sich als Künstler aus der Minderheit zunächst mit Straßenkunst durchgeschlagen, aber durch seine Kunst einen Weg gefunden, Armut und Ausgrenzung zu trotzen. Wir laden herzlich am 17.07. um 17Uhr zu einer Künstlerführung durch die Ausstellung „Straße ... Weiterlesen
Sinti und Roma in Geschichte und Gegewart. Rundgang durch die Ausstellungen und die Gedenkstätte Sachsenhausen
Seit Ende März hängt unsere Ausstellung „HinterFragen. Sinti und Roma – eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ zusammen mit der Ausstellung des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg „Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin“ in der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Anlässlich des Ausstellungsendes laden wir mit unseren Kooperationspartner_innen zu einem ... Weiterlesen
Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus bis heute weit verbreitet und zu wenig geächtet. Die Diskriminierung und Verfolgung von Sinti und Roma und Menschen, die der Minderheit zugeordnet werden, reichen bis ins Mittelalter zurück und kulminierten im Völkermord an Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Auch nach 1945 erfuhren Sinti und Roma weiterhin Diskriminierung ... Weiterlesen
Antiziganismus im Netz – Erkennen, Monitoren, Melden
Antiziganistische Hassrede ist in fast allen Online-Formaten und auf vielen Webseiten zu finden. Der Hass gegen Sinti und Roma, der in sozialen Medien, auf Webseiten und in Foren im Internet auftaucht, bedient sich dabei den tief verwurzelten und gesellschaftlich weit akzeptierten antiziganistischen Vorurteilen und Stereotypen. Doch gegenwärtig gibt es keine angemessenen Monitoring-Strukturen für antiziganistische Hassrede ... Weiterlesen