
„Road of Memory“ – International Forum
30.10.2025 / 13:00 – 31.10.2025 / 21:00 Uhr

Mit Road of Memory – International Forum eröffnen die Organisator*innen einen einzigartigen Raum, in dem das historische Gedächtnis der Roma auf die aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen neuer Generationen trifft. Von der Stille, die den Völkermord an den Roma nach dem Zweiten Weltkrieg umgab, bis zum Aufbau von Archiven, den zivilgesellschaftlichen Organisationen und heutigen, internationalen Projekten – das Forum zeigt uns Erinnerung als eine treibende Kraft für Engagement und jungen Aktivismus.
Bei uns im Bildungsforum gegen Antiziganismus, Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, wird das Forum junge Roma und nicht-Roma, Forschende, Aktivist*innen, Kunstschaffende und institutionelle Partner zusammenbringen. Das zweitägige Programm beinhaltet Dokumentarfilme, Podiumsdiskussionen, künstlerische Aufführungen und interaktive Formate. Damit schaffen wir die Plattform für einen Dialog, der grenzüberschreitend Generationen, Staaten und Institutionen miteinander verbindet.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Erfahrungen junger Roma, die ihr Leben „zwischen zwei Kriegen“ führen: dem historischen Trauma des Holocausts und der gegenwärtigen Vertreibung durch Russlands Invasion auf die Ukraine. Ihre Stimmen, Zeugnisse und schöpferischen Werke bilden eine neue „lebendige Erinnerung“, die nicht nur ihr Erbe bewahrt, sondern auch eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft schlägt.
Programm
- Dokumentarfilme – darunter die Präsentation von DROMA, einem Film über die Entwicklung der Roma-Bewegung in der Ukraine, und eine Kunstdokumentation über die Entstehung der Ausstellung „Memory Bridges“.
- Podiumsdiskussionen
– Der Beginn des Weges: Vom Schweigen zur Handlungsfähigkeit – darüber, wie das historische Gedächtnis der Roma zu einer Triebkraft für die Zivilgesellschaft und den Jugendaktivismus wurde.
– Die Wende: Zwischen zwei Kriegen – über Roma-Jugendliche als Bewahrer der Erinnerung inmitten von Vertreibung, Diskriminierung und Solidaritätsnetzwerken. - Ausstellung „Memory Bridges“ – ein transnationales Kunstprojekt, das das Symbol der Palme als Leinwand für Überlebensgeschichten zurückerobert und Stigmatisierung in Zeugnisse verwandelt
(Die Ausstellungseröffnung findet ab 18:30 Uhr in der Kai Dikhas Gallerie, im Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84, 10969 Berlin statt) - Offener Raum mit interaktiven Stationen – darunter das digitale Archiv DROMA, die Graphic Novels „Guardian of Memory: Luma“ und „Memory Guardians: Ivan Bilashchenko“, der Leitfaden „10 Powers“ der Roma Youth Coalition und von Jugendlichen erstellte Lehrvideos.
- Kulturprogramm und Networking-Möglichkeiten – geführte Ausstellungsrundgänge, Performances und Austausch innerhalb der Community.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind: HIER AMNELDEN
Veranstaltungssprache: Englisch
Partnern und Supporter
Das Forum wird organisiert von:
- TENET – Center for Social Transformations (Ukraine)
- Kherson Youth Roma Society – KYRS (Ukraine)
- Dokumentation- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
- TernYpe – International Roma Youth Network (Europe)
- Jaw Dikh Foundation (Poland)
- NGO Ketane (Ukraine)
- NGO Terne Bersha (Ukraine)
Diese Veranstaltung ist Teil der Projekte „Memory Bridges: Ein kreativer Dialog zwischen der Vergangenheit und Gegenwart der Roma-Gemeinschaft“ – unterstützt von der Europäischen Union im Rahmen des House of Europe-Programms – und „Memory Ambassadors: Junge Multiplikator*innen zur Bewahrung der Roma-Geschichte und des Holocaust-Gedenkens ausbilden“ – gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Auswärtigen Amt Deutschlands im Rahmen des internationalen Programms YOUNG PEOPLE remember.
Die Initiative wird gemeinsam vom Center for Social Transformations „TENET“ und der Kherson Youth Roma Society (KYRS) umgesetzt.