Grobes Foulspiel: Antisemitismus und Antiziganismus im Fußball
Podiumsdiskussion
27.11.2025 / 19:00

Das Bildungsforum gegen Antiziganismus und der Bundesverband RIAS e. V. laden am 27. November 2025 zu einer Abendveranstaltung unter dem Titel „Grobes Foulspiel: Antisemitismus und Antiziganismus im Fußball“ ein.
Die Veranstaltung widmet sich den Manifestationen von Antisemitismus und Antiziganismus im Fußball und fragt, wie beiden Phänomenbereichen im Stadion, auf den Rängen, in den Vereinen und Verbänden wirksam begegnet werden kann.
Im Mittelpunkt steht ein Panelgespräch mit Expert_innen aus Bildung, Publizistik und Sport. Mit dabei sind Alexander Cramer von der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA), der Einblicke in aktuelle antiziganistische Vorfälle gibt; Alice Reitz, Bildungsreferentin bei Zusammen1/MAKKABI Deutschland; Martin Krauss, Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Sportpolitik und -geschichte sowie Ruben Gerczikow, Publizist und Mitherausgeber des kürzlich erschienenen Bandes „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ (gemeinsam mit Monty Ott). Die Moderation wird Keren Vogler übernehmen.
Gemeinsam wird diskutiert, wie Antisemitismus und Antiziganismus im Fußball sichtbar werden, in Fangesängen, Symbolen, Online-Diskursen oder alltäglichen Vereinsstrukturen, und welche Strategien nötig sind, um diesen entgegenzutreten. Dabei geht es auch um die Rolle von Verbänden, Fanprojekten und Zivilgesellschaft in der Förderung eines solidarischen Miteinanders im Sport.
Der Bundesverband RIAS und das Bildungsforum gegen Antisemitismus haben bereits verschiedene Bildungsreisen und Veranstaltungsreihen gemeinsam durchgeführt. In den Formaten wurde und wird der Blick auf die Verschränkungen von Antisemitismus und Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart gerichtet. Zentral bei der Zusammenarbeit ist immer auch die Frage der Solidarität.
Anmeldung unter vermittlung@sintiundroma.de
Anmeldeschluss: 25.11.2025
Der Eintritt ist frei
Hinweis: Die Podiumsdiskussion schließt sich an die Eröffnung der Ausstellung „Abseits im eigenen Land“ über die Geschichte von Sinti und Roma im Sport an, zu der alle Interessierten ab 17:00 Uhr im Bildungsforum eingeladen sind.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (RIAS, Partner im Kooperationsverbund gegen Antisemitismus) und dem Bildungsforum gegen Antiziganismus im Rahmen des Kooperationsverbundes Antisemitismus und des Kooperationsverbundes Antiziganismus im Bundesprogramm Demokratie leben!
Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V. (RIAS, Partner im Kooperationsverbund gegen Antisemitismus)
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen oder islamistischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.